die Beschämung

die Beschämung
- {abashment} sự bối rối, sự lúng túng, sự luống cuống - {humiliation} sự làm nhục, sự làm bẽ mặt, tình trạng bị làm nhục, tình trạng bị làm bẽ mặt - {shame} sự thẹn, sự ngượng, sự hổ thẹn, sự tủi thẹn, điều xấu hổ, mối nhục = eine Beschämung vermeiden {to save one's face}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschämung — Beschämung,die:1.⇨Scham(2)–2.mitB.:⇨beschämt Beschämung 1.→Schande 2.→Scham …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Kirschen — An einem Glas Kirschen entzündet sich ein Konflikt Die Kirschen ist eine der bekanntesten Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. Sie wird vielfach wegen ihres modellhaften Charakters sowie der sprachlichen und inhaltlichen Knappheit aus seinem Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschämung — Verlegenheit; Erniedrigung * * * Be|schä|mung 〈f. 20; unz.〉 1. das Beschämen 2. das Beschämtsein, Scham ● tiefe Beschämung; zu seiner Beschämung musste er erkennen, dass ... * * * Be|schä|mung, die; , en <Pl. selten>: das Beschämtsein: B.… …   Universal-Lexikon

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschämung — Be·schä̲·mung die; , en; meist Sg; das, was man empfindet, wenn man sich (meist wegen eines schlechten Verhaltens) schämt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nase, die — Die Nase, plur. die n, Diminut. das Näschen, Oberdeutsch Näslein. 1. Eigentlich, der hervor ragende Theil an dem Vordertheile des Kopfes der Menschen und vieler Thiere unmittelbar über dem Munde, welcher der Sitz und das Werkzeug des Geruches ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bis auf \(auch: in\) die Knochen —   Die umgangssprachliche Fügung wird im Sinne von »völlig, durch und durch« verwendet: Wir waren nass bis auf die Knochen. Die Männer, die sich in dem Hinterzimmer trafen, waren Militaristen bis in die Knochen. Erich Maria Remarque schreibt in… …   Universal-Lexikon

  • Solzice — Prežihov Voranc, Maiglöckchen. Deutsche Ausgabe Drava Verlag, 1985 Solzice ist ein Erzählband des slowenischen Schriftstellers Prežihov Voranc (1893 1950), der 1949 erschienen ist. Die deutsche Übersetzung lautet Maiglöckchen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Demand — (* 1960 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Nachweise 4 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstkritik — Gabriel Cornelius von Max, 1840 1915, Monkeys as Judges of Art, 1889 Die Kunstkritik sucht Kunstwerke der Bildenden Kunst aus der Gegenwart anhand von Rezensionen einzuordnen und zu bewerten. Sie unterwirft aber auch Werke weit älteren Datums,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”